Akupunktur gegen Schlaflosigkeit - Studie an Parkinson-Patient*innen

Was eine neue Studie zeigt – und wie man die Ergebnisse richtig einordnet

Schlafstörungen gehören zu den belastendsten Nicht-Motor-Symptomen bei Parkinson (PD). Betroffene berichten von Einschlaf-/Durchschlafproblemen, nächtlicher Unruhe und ausgeprägter Tagesmüdigkeit – mit klaren Folgen für Stimmung, Kognition und Lebensqualität. Entsprechend groß ist das Interesse an ergänzenden Behandlungsoptionen wie Akupunktur. Wie gut hilft sie? Eine aktuelle, randomisierte Studie – plus mehrere hochwertige Arbeiten – liefern spannende Antworten.


Die neue RCT im Fokus: Akupunktur vs. Scheinakupunktur

Eine randomisierte, kontrollierte Studie (n≈60) verglich echte Akupunktur 1:1 mit Scheinakupunktur bei Parkinson-Patient*innen mit Insomnie. Primärer Endpunkt war die Veränderung der Parkinson’s Disease Sleep Scale (PDSS) bis Woche 16. Ergebnis: Echte Akupunktur verbesserte die Schlafqualität signifikant stärker und nachhaltiger als die Scheinbehandlung. Rekrutiert wurde Ende 2023 bis Mitte 2024, Follow-up bis September 2024. PubMed+2PMC+2

Was bedeutet das?

  • PD-Patient*innen profitieren nicht nur kurzfristig, sondern auch über die Behandlungsphase hinaus – der Effekt blieb im Follow-up bestehen. PubMed

  • Die Wahl eines strengen Kontrollarms (Sham) stärkt die Aussagekraft, weil Placebo-Effekte bei Akupunktur relevant sind. News-Medical


Bestätigung aus weiteren Studien

  • JAMA Network Open RCT (2024): Akupunktur verbesserte Schlafqualität und Lebensqualität gegenüber Standardtherapie/Schein; Effekte hielten bis 4 Wochen nach Therapieende an. JAMA Netzwerk+1

  • Multizentrische RCT zu Elektroakupunktur (2025): zeigte Wirksamkeit bei Insomnie in PD; die Autor*innen sprechen von Evidenz der Klasse I für Integration in die Versorgung. PubMed+2movementdisorders.onlinelibrary.wiley.com+2

  • Systematische Übersichten (2024–2025): Insgesamt deutet die Evidenz darauf hin, dass Akupunktur Nicht-Motor-Symptome (inkl. Schlaf) bei PD verbessern kann – gleichwohl wird mehr groß angelegte, hochwertige Forschung gefordert. PMC+2PMC+2


Vorteile der Akupunktur bei PD-Insomnie (nach aktueller Datenlage)

  1. Schlafqualität: Signifikante PDSS-Verbesserungen gegenüber Sham/Standard – teils anhaltend nach Therapieende. PubMed+1

  2. Lebensqualität: Verbesserungen in patientenberichteten Outcomes (QoL). JAMA Netzwerk

  3. Ergänzung statt Ersatz: Kann additiv zur medikamentösen Standardtherapie eingesetzt werden; in Studien häufig gut verträglich. JAMA Netzwerk


Grenzen & offene Fragen

  • Placebo-Komponente: Scheinakupunktur verbessert kurzfristig ebenfalls die PDSS – echte Akupunktur wirkt stärker und länger, aber Placebo spielt mit. News-Medical

  • Heterogene Protokolle: Punkteauswahl, Frequenz (2–5×/Woche), Dauer (6–10+ Wochen) und Techniken (manuell vs. Elektroakupunktur) variieren – erschwert Vergleichbarkeit. PMC

  • Externe Validität: Viele Studien stammen aus Ostasien; multinationale RCTs wären wichtig, um Übertragbarkeit auf westliche Versorgung zu bestätigen. Frontiers


Praktische Takeaways für Betroffene (und für uns als Apotheke)

  • Erwartungen realistisch halten: Akupunktur ist keine Wundertherapie, kann aber Schlaf und Alltagsbefinden spürbar verbessern – besonders in Kombination mit Schlafhygiene und angepasster Medikation. JAMA Netzwerk

  • Therapie-Dauer & Frequenz: Studien empfehlen meist >6 Wochen, teils Elektroakupunktur und höhere Sitzungsfrequenzen für stabilere Effekte. PMC

  • Sicherheit & Abstimmung: Vor Beginn Medikamente (v. a. Antikoagulation) und Komorbiditäten mit Ärztin/Therapeutin abklären.

  • Dokumentation: Schlaf-Tagebuch (Einschlafzeit, Wachphasen, Tagesmüdigkeit) hilft, Nutzen objektiv zu verfolgen.

Hinweis: Akupunktur ersetzt keine notwendige medikamentöse PD-Therapie. Entscheidungen bitte interdisziplinär (Neurologie, TCM-Therapie, Apotheke) treffen.


Fazit

Die aktuelle Studienlage spricht dafür, Akupunktur zielgerichtet bei Schlafstörungen von Parkinson-Patientinnen einzusetzen. Besonders überzeugend sind randomisierte Studien mit Sham-Kontrolle und multizentrische Daten zur Elektroakupunktur. Gleichzeitig braucht es weiterhin standardisierte Protokolle, größere internationale RCTs und längere Nachbeobachtungen. Für die Praxis heißt das: informiert kombinieren – und Patientinnen eng begleiten.


Quellen (Auswahl)

  • Liu S. et al. (2025): Acupuncture vs. sham for insomnia in PD – RCT. BMC Complement Med Ther / PubMed. PubMed+2PMC+2

  • Yan M. et al. (2024): Acupuncture improves sleep & QoL in PD – RCT. JAMA Network Open (Open-Access-Volltext). JAMA Netzwerk+1

  • Gu S-C. et al. (2025): Electroacupuncture for insomnia in PD – Multicentre RCT; Class I evidence. Movement Disorders Clin Pract. PubMed+2movementdisorders.onlinelibrary.wiley.com+2

  • Yan F. et al. (2024): Acupuncture & sleep disorders in PD – Systematic Review. Medicine (Baltimore). PMC+1

  • Li Q. et al. (2022): Meta-Analyse: Akupunktur bei Nicht-Motor-Symptomen (inkl. Schlaf). Frontiers in Aging Neuroscience.